|
Liebe artrmx Freunde*innen,
letztes Jahr, am 29. Oktober konnten wir noch ganz knapp vor dem Lockdown die Ausstellung ZWEI GRAD PLUS im AZE eröffnen, bevor wir sie drei Tage später schließen mussten. Die Fotografien von Tim Wagner, Pietro Viti und Matthias Jung sowie die installativen Arbeiten von Jazoo Yang hinterfragten die unterschiedlichsten Aspekte der Kohleförderung und beleuchteten die Auswirkungen auf die Umwelt. Die künstlerischen Positionen wurden durch eine Auswahl von Postern zum Thema Klimawandel ergänzt. Auf Einladung von artrmx beteiligten sich im Vorfeld einige Kinder an einer Malaktion. Dabei entstanden unterschiedliche Motive, die einen kritischen und direkten Blick auf den Klimawandel aus der Perspektive von Kindern zeigten.

Trotz kurzer öffentlicher Ausstellungsdauer erfreute sich ZWEI GRAD PLUS eines großen Publikumsinteresses. Vielen die die Ausstellung besuchen wollten, blieb ein Livebesuch verwehrt, dem wir dieses Mal mit einer Online Ausstellung nachkommen möchten.
Viel Spaß in unser 360° PANORAMA SHOW!
 Foto: Pietro Viti
Auch wenn eine Ausstellung online nicht ein reales „Kunst erleben“ ersetzen kann, so bietet diese Darstellungsform dennoch – wie wir finden - ein möglichst realistisches, dreidimensional erfahrbares Abbild des Ausstellungkonzeptes und einen individuellen Zugang zur Kunst. Die Ausstellung ist ab heute weltweit und zu jeder Zeit (24/7) mit Hilfe eines Computers oder Smartphones und einem Internet-Zugang möglich. Anders als eine statische zweidimensionale Darstellung einer Ausstellung im Netz haben die Betrachter*innen durch das 360° Panorama Format die Möglichkeit, eine Ausstellung räumlich zu erleben und zu erkunden. Sie können mehrere Werke gleichzeitig betrachten, sich nah heran „zoomen“ und entfernen, Details begutachten, und sich durch die Ausstellung navigieren.

Wir danken sehr dem technischen Support von Michael Daun, Ansgar Hiller und Roman Preylowski, die diese Online Ausstellung mit uns ermöglichten.
Einen herzlichen Dank richten wir an dieser Stelle auch an das Team und die Künstler*innen, die mit großem Engagement zum Gelingen des Projektes beigetragen haben.
Für die finanzielle Unterstützung danken wir dem Kulturamt der Stadt Köln, der Bezirksvertretung Ehrenfeld, der Imhoff Stiftung, der Beatrix Lichtken Stiftung, der BürgerStiftung Ehrenfeld sowie dem Italienischen Kulturinstitut Köln.
Gerade jetzt ist es umso wichtiger, Kunst und Kultur zu fördern und Künstler*innen sowie Kulturschaffende in ihrer Arbeit zu unterstützen. Die Planung von Ausstellungen, Projekten sowie Veranstaltungen ist aufgrund der momentanen Situation nur unter erschwerten Bedingungen möglich.
Trotzt technischer Vielfalt und digitaler Reichweite freuen wir uns sehr, Euch in unseren Räumen möglichst bald begrüßen zu können!
Euer artrmx e.V.
|
|