Ausschreibung für ein neues Artist-Residence-Programm in Köln
Erstmalig ab März 2017 ruft das Clusterhaus Köln gemeinsam mit artrmx e.V. das Residenz-Programm „DANACH IST ALLES MÖGLICH“ ins Leben. Bis zum 26.03.2017 können sich in Köln lebende Künstlerinnen und Künstler sowie Studierende von Kunsthochschulen mit einem Motivationsschreiben, CV und einer Projektbeschreibung für die zweimonatige Residenz bewerben.
Gewünscht werden Bewerbungen aller Genres, die ein konkretes Projektvorhaben vorstellen können, das innerhalb der Residenzzeit erarbeitet und im Clusterhaus Köln ausgestellt wird (Aufgrund bautechnischer und brandschutzrechtlicher Vorgaben ist es leider nicht möglich, bildhauerische Arbeiten vor Ort zu produzieren oder mit Materialien zu arbeiten, die stark Geruch bildend oder leicht entflammbar sind). Ein weiteres Augenmerkmal liegt bei interaktiven und zur Partizipation anregenden Projekten oder bei Kooperationsvorhaben, in die die Start-up Unternehmen aus dem Clusterhaus integriert werden.
Die Residenz bietet ein kostenfreies Atelier im Clusterhaus Köln (Im Klapperhof 7-23, 50670 Köln) sowie die Ausrichtung einer Veranstaltung (Ausstellung, Präsentation, Screening, etc.). Die Residenz kann bei Bedarf und Absprache um einen Monat verlängert sowie um weitere Events erweitert werden.
BEWERBUNG UND TERMINE
Die Bewerbung umfasst CV, Motivationsschreiben (max. 2000 Zeichen, incl. Leerzeichen), Projektbeschreibung (max. 4000 Zeichen, incl. Leerzeichen), ggf. Skizze, Link zur Homepage, Bildmaterial von vergangenen 3-4 Arbeiten.
Einsendungen bitte ausschließlich digital bis zum 26.03.2017
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bekanntgabe der Auslobung: 03.04.2017
Beginn der Residenz: 06.04.2017
Kennenlernevent (z.B. Artist Talk, Dinner): voraussichtlich am 06.04.2017
Ausstellung: voraussichtlich 09.- 11.06.2017
Ende der Residenz: 12.06.2017
ATELIER UND AUSSTATTUNG
Das Atelier im Clusterhaus Köln kann täglich 24 Stunden genutzt werden. Das achtstöckige Gebäude verfügt über Aufzüge, großen Innenhof, herrschaftliches Foyer und Konferenzräume. Die Größe des Raums beträgt ca. 18 qm bei einer Deckenhöhe von ca. 3 m. Durch mehrere, zum Teil deckenhohe Fenster ist das Atelier lichtdurchflutet. Wasserzugang ist auf den Gemeinschaftstoiletten des Clusterhauses gewährleistet. Ein Grundmobiliar bestehend aus einem Schreibtisch und Stühlen kann bei Bedarf gestellt werden. Große Einbauschränke bieten viel Stauraum. Neben der Grundmiete übernimmt das Clusterhaus Köln auch die Nutzungskosten des Ateliers – hierzu gehören Kosten für Strom, W-LAN, Wasser und Abfall.
JURY
Über die Auswahl entscheidet eine dreiköpfige Jury bestehend aus den Mitgliedern: Heike Ander (KHM, AIC e.V.), Iren Tonoian (artrmx e.V., CityLeaks, Atelierzentrum Ehrenfeld), Margret von Medem (Clusterhaus Köln).
CLUSTERHAUS KÖLN UND DIE HIESIGE START-UP SZENE
Das in den 50er Jahren entstandene Gerling-Quartier im Kölner Friesenviertel ist für viele Kölner nur eine Baustelle an den Ringen. Was viele nicht wissen: 2012 ist hier ein Innovationskonzept zur Leerstandsnutzung umgesetzt worden. In einem der von dem Immobilieneigentümer Immofinanz aufgekauften Bürokomplexe, dem „Stahlbau“, wird seit 4 Jahren das Clusterhaus betrieben. Auf mehr als 6.000 qm ist mit dem Clusterhaus in Köln eines der größten Zentren für Start-Ups in Deutschland entstanden. Die hiesigen Start-up Unternehmen sind überwiegend der IT-Branche zuzuordnen. Unter Ihnen befinden sich aber auch junge Unternehmen aus den Bereichen Food, Touristik und Medizin. www.clusterhaus.de