Am 11. Juni 2022 eröffnet die zweite Ausstellung des Jahresprogramms des artrmx e.V.
Markus Butkereit inszeniert in einer raumgreifenden Installation Objekte und großflächige Projektionen, die mit dem Sichtbarmachen und Zusammenwirken unterschiedlicher Erscheinungsformen von Materie spielen.
Unter dem Titel Autopoiesis – unit unbounded #22 visualisiert der Künstler einen sich stets wiederholenden Prozess der Verteilung, Trennung und Vereinigung von Materie, der als sinnliche und räumliche Simulationen erfahrbar wird. Digitale Aufzeichnungen von wehendem Staub tauchen an verschiedensten Orten und Räumen wieder auf und verweisen poetisch auf den Auflösungsprozess und die Verbindungen der Menschen und ihrer Umwelt.
Markus Butkereits künstlerisches Schaffen umfasst u.a. großformatige multimediale Installationen und Aktionen. In seiner Arbeit stellt und löst er Fragen in Bezug auf Wissen und Spekulation, Zufall und Determinismus, Ordnung und Chaos. Dabei kreiert Butkereit bewusst instabile Zustände: Ein zunächst stabiles System überschreitet die Schwelle der Instabilität, entfernt sich von seinem Gleichgewicht, um dann in einen völlig neuen, nicht vorhersagbaren Zustand überzugehen. Seine unumkehrbaren Arbeiten machen die Zeit selbst zum Thema, nicht nur im Versuchsablauf oder Entstehungsprozess, sondern auch durch klassische Vanitasmotive wie Rauch, Kerzen, Essensreste oder Blumen, die neben zeitgenössischen Symbolen für Veränderung wie Infusionsbeuteln, kaputten Regenschirmen und immer wiederkehrenden Sprengsätzen auftauchen.
Zum Vernissageabend am 11.06. lädt der artrmx e.V. um 18:00 Uhr zum Gespräch und zu einer Führung durch die Ausstellung mit dem Künstler ein. Das Gespräch wird von der Kölner Künstlerin Freya Hattenberger moderiert.
Innerhalb von AIC ON 2022 bieten wir verlängerte Öffnungszeiten, am 11.06. von 12:00-20:00 Uhr und am 12.06. von 12:00-18:00 Uhr bei uns an.
AUTOPOIESIS – UNIT UNBOUNDED #22
11.-26.06.2022
mit: Markus Butkereit
Die Ausstellung Autopoiesis – unit unbounded #22 wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln und der Bezirksvertretung Köln-Ehrenfeld. Der artrmx e.V. bedankt sich bei den Förderern für ihre Unterstützung.